Überblick über die Fördergeräte
Großmast-Auto-Betonpumpen
betonlift stellt sämtliche auf der Baustelle benötigten Mastsysteme in ausreichender Anzahl
zur Verfügung. Die Mastsysteme unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich Reichweite und Reichhöhe,
sondern auch bezüglich des Faltsystems. Das Faltsystem, die Anzahl und die Längen der einzelnen
Mastsegmente bestimmen zum einen die minimale Ausfalthöhe aber auch die Flexibilität der Betonpumpe.
Nachfolgend geben wir einen Überblick über die sich bei uns im Einsatz befindlichen Mastsysteme.
Technische Daten der Großmast-Auto-Betonpumpen im Gesamtkatalog (PDF)

Schlauch- und Rohrleitungs-Betonpumpen
Dort, wo ein Verteilermast nicht gefragt ist und wo die Einbringstelle nur über Schläuche zu
erreichen ist, gehört der Markt dem Saniermobil. Mit über 170 m Förderleitung ist diese "Schlauchpumpe“
auch für die anspruchsvolle Hoch- und Weitförderung gerüstet. Diese leistungsstarken Fördergeräte
haben einen Betondruck von 71 bar. Die schnellschaltende, dichte Rohrweiche erlaubt die Förderung
unterschiedlichster Materialien. Der geringe Platzbedarf zeichnet sie dabei besonders aus. Für die
schnelle Einsatzbereitschaft sorgen zweckmäßige Schlauchcontainer, übersichtliche Rolladen, Schränke
für Kupplungen, Werkzeug und anderes Zubehör.
Schlauch- und Rohrleitungs-Betonpumpen im Gesamtkatalog (PDF)

Stationäre Betonpumpen-Technik
Die Betonpumpenstation besteht aus zwei langhubigen Stationärpumpen, die jeweils in einem
schallisolierten Container eingehaust sind. Die Schalldämmung ist so wirksam, dass die Betriebsgeräusche
auf 78 dB gesenkt werden. Das entspricht etwas nur noch einem Viertel des sonst gemessenen
Geräuschpegels. Damit ist der Betrieb der Maschinen beispielsweise auch nachts in der Nähe von
Wohngebieten erlaubt. Die beiden BSA-Pumpen werden von einem 8 m³ fassenden Betonmischtrog gespeist,
der direkt unterhalb der Mischanlage aufgestellt ist. Der Mischtrog hat eine doppelte Funktion: zum
einen dient er als Nachmischer, in dem der beton zusätzlich homogenisiert wird. Zum andern übernimmt
der Mischtrog die Aufgabe eines Frischbetonsilos, d.h. er gibt den Beton exakt dosiert so ab, wie die
Betonpumpen im Moment tatsächlich fördern.
Stationäre Betonpumpen-Technik im Gesamtkatalog (PDF)
